Gesamtliste der Gottesdienste
zu Jos 3,5–11.17
Hermannsburg
|
12. Januar 2025
1. So. n. Epiphanias
ELKG² 15
|
Gamechanger!Josua führt das Volk durch den Jordan. Halt! Noch nicht! Erst muss etwas anderes passieren. |
||
zu Joh 1,1–5.9–14(16–18)
Oberursel
|
25. Dezember 2024
Christfest I
ELKG² 7
|
Christus ist das LichtDas Wort ist wirksam unter uns |
||
zu Apk 3,14
Frankfurt m. M.
|
1. Dezember 2024
1. Advent
ELKG² 1
|
Zwischen Geduld und VersuchungJesus Christus, der Immanuel, ist der Gott, der in den Spannungsfeldern unseres Lebens bei uns ist |
||
zu Röm 14,(1–6)7–13
Melsungen
|
17. November 2024
Vorletzter Sonntag
ELKG² 73
|
Schwache und Starke im Glauben?Vom Umgang mit Befürchtungen und Vorstellungen zum christlichen Leben. |
||
zu Mi 4,1–5(7b)
Oberursel
|
10. November 2024
Drittletzter Sonntag
ELKG² 72
|
Der Traum vom FriedenEntdeckungen auf der anderen Seite der Geschichte mehr… In den frühen 90er-Jahren konnte es fast so scheinen, als wäre der Traum vom Weltfrieden, den auch biblischen Texte zeichnen, zum Greifen nah. Inzwischen wissen wir: Das war ein Trugschluss. Wie aber lassen sich diese Bilder vom umfassenden Frieden mit dem Erleben von Krieg und Terror in Verbindung bringen? Die Predigt begibt sich auf die Suche.
|
||
zu Mi 6,1–8
Leipzig
|
27. Oktober 2024
22. So. n. Trinitatis
ELKG² 69
|
Gottes Gegenwart im GottesdienstEin Gottesdienst, der schief gelaufen ist. Gottesdienst im Dreiklang: Gottes Wort, Liebe an den Nächsten und Demut |
||
zu Ex 14
Pont d´Arc en Ardèche
|
20. Oktober 2024
21. So. n. Trinitatis
ELKG² 68
|
„Fear not“ — Fürchte dich nicht!Sommer-Jugendgottesdienst von der Ardeche, Frankreich, 2024
|
||
zu 2.Kor 3,1–6
Oberursel
|
13. Oktober 2024
20. So. n. Trinitatis
ELKG² 67
|
Vertrauensverlust — und nun?Wie Glauben und Zutrauen zueinander wächst |
||
zu Num 22,31–35
Christuskirche Melsungen
|
29. September 2024
Michaelis
ELKG² 81
|
Bileam und seine EselinManchmal stellt sich Gottes Engel in den Weg — erkennen wir ihn? |
||
zu Gal 3,26–29
Oberursel
|
22. September 2024
17. So. n. Trinitatis
ELKG² 64
|
Bunte Gesellschaft — Einer in ChristusWir sind unterschiedlich — und doch gilt manches für jeden und jede von uns in derselben Weise. mehr… Ganz verschieden sind die Menschen, mit denen wir zusammenleben. Lebensstile und auch kirchliche Rituale kommen immer individueller daher. Da ist es gut, sich zu erinnern, dass manches für uns alle gilt — unabhängig davon, wie unterschiedlich wir sind. Und es ist eine schöne Sache, wenn dies zum Beispiel auch in der Taufe durch Zeichenhandlungen zum Ausdruck kommt.
|
||
zu Ps 16,(1–4)5–11
Lutherische Kirche zu Berge
|
15. September 2024
16. So. n. Trinitatis
ELKG² 63
|
Ein Osterlied im HerbstEin Osterlied aus dem Ersten Testament und noch dazu im Herbst … wie kann man das singen? |
||
zu Mt 6,25–34
Bochum
|
8. September 2024
15. So. n. Trinitatis
ELKG² 62
|
„Sorgst du dich noch, oder lebst du schon?“Nicht wir haben Sorgen, sondern die Sorgen haben uns. mehr… Wir sind genau wie all die Generationen vor uns — eine besorgte Gesellschaft. Lange Listen könnten wir füllen mit all dem worüber wir uns sorgen. Und sich zu sorgen heißt, dass wir uns in erster Linie ein Bild davon machen, was in Zukunft alles schief gehen könnte. Und genau damit beschäftigen wir uns unablässig. Wir bemerken kaum, wie das Leben an uns vorbeizieht, weil wir Sorgen haben.
|
||
zu Röm 8,14–17
Hermannsburg
|
1. September 2024
14. So. n. Trinitatis
ELKG² 61
|
Mit Gott im Gebet per DuWie redet man mit Gott? Förmlich? Oder ganz anders? Warum? mehr… Wes Geistes Kind man ist, erkennt man am Gegenüber schnell an der Sprache. Ob im Büro oder auf dem Volleyballfeld — das macht schon einen Unterschied… Wie man mit Gott redet offenbar auch.
|
||
zu Lev 19,1–2.33–34
St.-Johannes-Kirche Oberursel
|
25. August 2024
13. So. n. Trinitatis
ELKG² 60
|
HeiligseinVon Gott geprägt — mit den Mitmenschen verbunden mehr… Eine Zahnbürste, die ich für ein Kunstprojekt benutzt habe, taugt nicht mehr fürs Zähneputzen. Nicht alles passt (mehr) überall hin. Wenn ein Mensch mit dem heiligen Gott unterwegs ist, dann gibt es Verhaltensweisen, die dafür taugen und solche, die nicht dazu passen. Dabei prägt Gott uns mit seiner Menschenfreundlichkeit immer neu, auch dann, wenn unser Leben ganz und gar nicht heilig aussieht.
|
||
zu Lk 13,10–17
Leipzig
|
18. August 2024
12. So. n. Trinitatis
ELKG² 59
|
Frau, du bist erlöst von deiner Krankheit!„Ach, du glaubst also wirklich an diesen Jesus?“ mehr… Die Predigt wurde zum Missionsfest in Bremen vorbereitet und ist zugleich der Predigttext des aktuellen Sonntags.
|
||
zu Gal 2,16–21
Kassel
|
11. August 2024
11. So. n. Trinitatis
ELKG² 58
|
Die Chemie muss stimmenWas für alltägliche Abläufe gilt, gilt noch vielmehr für die Grundlage, die Leben erst zu dem macht, was Leben ist. |
||
zu Lk 19,41–44
Frankfurt am Main
|
4. August 2024
10. So. n. Tr.
ELKG² 57
|
Jesu WeherufWelchen Weheruf würde Jesus über unsere Stadt und unseren Tempel tun? |
||
zu Mt 13,44–46
Frankfurt
|
28. Juli 2024
9. So. n. Trinitatis
ELKG² 55
|
Überraschung: Gefunden!Zwei Gleichnisse mit einer doppelten Botschaft mehr… Schätze und Dinge, die ich verlegt habe, lassen sich nicht auf Knopfdruck finden. Wenn ich sie (wieder-)finde, ist die Freude umso größer. All das ist Geschenk — wie der Glaube an Gott. Wer glaubt, der hat etwas Wertvolles in Händen — und doch messen wir anderem oft größeren Wert bei. Was bedeutet das für unser Gottesverhältnis? Ist damit alles verloren? — Wie gut, dass sich diese beiden Gleichnisse auch noch einmal ganz anders lesen und verstehen lassen!
|
||
zu Ex 16,2–3.11.–18
Melsungen
|
14. Juli 2024
7. So. n. Trinitatis
ELKG² 53
|
Brot vom HimmelWas brauchen wir wirklich zum Leben? |
||
zu Apg 8,26–39
Verden
|
7. Juli 2024
6. So. n. Trinitatis
ELKG² 52
|
Göttliche Begegnung auf der WüstenstraßeEs geht um die Bedeutung von göttlicher Führung, Fragen und Verständnis und die Kraft des Evangeliums in unserem Leben. |
||
zu 2.Kor 12,1–10
Stuttgart
|
30. Juni 2024
5. So. n. Trinitatis
ELKG² 51
|
Aus Gnaden bestehenbleiben in großer SchwachheitIn den Schlägen und Schmerzen, die wir erleben, finden wir in Christus die Gnade, sie durchzustehen. |
||
zu Eph 4,2b–16
Hannover
|
23. Juni 2024
4. So. n. Trinitatis
ELKG² 50
|
Wahrheit und LiebeLeib und Glieder finden Heilung bei Christus, dem Haupt |
||
zu Lk 15,1–3.11b–32
Ev.-Luth. Trinitatisgemeinde Dortmund
|
16. Juni 2024
3. So. n. Trinitatis
ELKG² 49
|
Von der Liebe Gottes des VatersGottes Liebe zeigt sich in der Sehnsucht zu den Menschen, ist voller Vergebung und führt zu gemeinsamer Freude |
||
zu Jer 23,16–29
Oberursel
|
2. Juni 2024
1. So. n. Trinitatis
ELKG² 47
|
Dieses Wort ist der Hammer!In einer Zeit des Wortbetrugs meldet sich Gott zu Wort. mehr… Längst gehört es zu den wichtigen Kompetenzen zu unterscheiden, ob Worte (zum Beispiel in E-Mails) wirklich vom angegebenen Absender stammen oder ob jemand nur so tut, als wäre er es. Betrug mit Worten ist ein verbreitetes Phänomen unserer Zeit — aber nicht erst unserer Zeit. Schon zur Zeit des Propheten Jeremia gab es das. Gott wendet sich gegen die, die Botschaften in seinem Namen ausrichten, ohne dass er ihnen den Auftrag gegeben hätte.
Dabei machen heute viele die Erfahrung, dass die Worte, die sie hören, oberflächlich bleiben. Menschen tauschen Worte aus, aber diese Buchstabengebilde gehen nicht zu Herzen. Am Ende bleibt der oder die Einzelne doch unverstanden und einsam zurück.
Der Prophet Jeremia lässt in einer solchen Situation erkennen, dass Gott mit seinen Menschen dagegen so redet, dass etwas passiert und dass das, was ihm wichtig ist, auch Wirklichkeit wird. Am Ende können wir staunend erkennen: Du bist gemeint, ja du! Und ich, ich auch!
|