Gesamtliste der Gottesdienste
| 
                  zu Dtn 6,4–9
                 
                  Melsungen
                 |   | 
                  31. Oktober 2025
                 
                  Reformationstag
                 ELKG² 78 | Höre IsraelDer HERR ist Gott — für Israel, für Martin Luther, für uns? mehr… Das „Höre Israel“ führt zur Frage nach dem gnädigen Gott — oder wie reden wir davon heute? | |
| 
                  zu Pred 3,2
                 
                  Hermannsburg
                 |   | 
                  19. Oktober 2025
                 
                  18. So. n. Trinitatis
                 ELKG² 65 | „Pflanzen hat seine Zeit“ (Prediger 3,2) — Wege aus der ResignationWenn Warten zum Glauben wird – über die Kunst, Gott die Zeit zu überlassen. mehr… 🌾 Alles hat seine Zeit
Männersonntag, 19. Oktober 2025 – Prediger 3,2
1. Der Garten des Lebens
Ein Garten in der Morgendämmerung: Ein alter Gärtner und ein junger Nachbar stehen zwischen Erde und Nebel. „Warum stehst du schon so früh hier draußen?“ – „Weil der Boden am Morgen lauter spricht.“ In dieser einfachen Begegnung liegt ein Bild für unser Leben: Es gibt Zeiten des Pflanzens, des Wartens und des Loslassens.
2. Der Rhythmus der Zeit
Kohelet erinnert uns: „Alles hat seine Zeit.“ Leben und Sterben, Schweigen und Reden – alles geschieht im Takt Gottes. Zeit ist mehr als Stunden und Minuten. Sie ist Geschenk. Gott bestimmt den Moment, in dem Neues wächst. Wer im Glauben lebt, lernt, diese göttlichen Rhythmen zu spüren – in Arbeit und Ruhe, im Gelingen und im Scheitern.
3. Wenn Resignation sich breitmacht
Manchmal bleibt der Boden trocken – im Beruf, in der Familie, im Glauben. Dann fragen wir: „Wofür das alles?“ Doch auch das Warten hat seine Zeit. Kohelet sagt: „Alles hat seine Zeit.“ Hoffnung beginnt oft mit kleinen Schritten – einem Gebet, einer helfenden Hand, einer Geste der Nähe.
4. Vom Machen zum Vertrauen
Der alte Gärtner steht für Geduld, der junge Nachbar für Suche und Zweifel. Beide brauchen einander. Der Glaube ruft uns nicht zum ständigen Tun, sondern zum Vertrauen. Gott wirkt – auch wenn wir es nicht sehen.
„Pflanzen hat seine Zeit, ausreißen, was gepflanzt ist, hat seine Zeit.“
Gott schenke uns Geduld im Wandel, Freude am Wachsen und Mut zum Loslassen.
Unsere Zeit liegt nicht in unserer Hand – aber gewiss in seinen guten Händen. 🌿 | |
| 
                  zu Lk 12,13–21
                 
                  Hannover
                 |   | 
                  5. Oktober 2025
                 
                  16. So. n. Trinitatis
                 ELKG² 63 | Erntedankfestpredigt über das Gleichnis vom reichen KornbauernWenn zwei das Gleiche tun, ist es noch nicht das Gleiche: Josef im Alten Testament baut Kornspeicher und der reiche Kornbauer will Speicher bauen. Die Predigt geht der Frage nach, was die beiden unterscheidet. | |
| 
                  zu 1.Petr 5,5b–11
                 
                  Nürnberg
                 |   | 
                  28. September 2025
                 
                  15. So. n. Trinitatis
                 ELKG² 62 | ER sorgt für euch!Es macht einen gewaltigen Unterschied, wenn ich mich mit Sorgen und Problemen an Christus wende | |
| 
                  zu Mk 3,31–35
                 
                  Dortmund
                 |   | 
                  14. September 2025
                 
                  13. So. n. Trinitatis
                 ELKG² 60 | Jesus Christus ernennt uns zu seinen GeschwisternBist du überrascht, dass Christus dich zum Bruder, zur Schwestern ernennt? Ist dir klar, was das Großartiges bedeutet? | |
| 
                  zu Apg 3,1–10
                 
                  Epiphanias-Kirche Bochum
                 |   | 
                  7. September 2025
                 
                  12. So. n. Trinitatis
                 ELKG² 59 | Im Namen Jesu: Steh auf und geh! Von Wort und Kraft, die in die Glieder fahren.Was haben die Leute Jesu den Menschen zu geben? Almosen? Auch das, aber noch viel mehr. mehr… Die Geschichte erzählt, wie ein Mensch ohne jede Kraft durch das Wort Jesu wieder auf die Beine kommt. Er rennt und springt und lobt Gott. Im zugesprochenen Wort und im Vertrauen darauf, wirkt eine große Kraft. Ein Lahmer beginnt, zu tanzen und zu hüfen, zu springen und zu singen. Diese Kraft und die Freude wirken ansteckend auf die, die es miterleben.  | |
| 
                  zu Mt 7,24–29
                 
                  Frankfurt am Main
                 |   | 
                  31. August 2025
                 
                  11. So. n. Trinitatis
                 ELKG² 58 | Sicherheit ist keineWir suchen Sicherheit in dem, was wir tun, was wir lassen und in unseren Urteilen über andere | |
| 
                  zu Mk 12,28–34
                 
                  Melsungen
                 |   | 
                  24. August 2025
                 
                  10. So. n. Trinitatis
                 ELKG² 56 | Was uns eintJesus im Gespräch mit dem Schriftgelehrten — auf dem Weg zum Konsens. | |
| 
                  zu Phil 3,(4b–6)7–14
                 
                  Oberursel
                 |   | 
                  17. August 2025
                 
                  9. So. n. Trinitatis
                 ELKG² 55 | Mit Christus im ZielfinishMit dem Apostel Paulus beim Biathlon mehr… Immer wieder bedient sich der Apostel Paulus auch Vergleichen aus der Sportwelt — so auch im Predigttext für diesen Sonntag. Um Anstrengung, den letzten Ausfallschritt im Zielfinish geht es, und dann bricht das Bild auch wieder und es rückt in den Blick, dass es am Ende gar nicht auf meine Leistungsstärke ankommt, sondern darauf, dass ich von Jesus Christus ergriffen bin. | |
| 
                  zu Eph 2,19
                 
                  Hermannsburg
                 |   | 
                  3. August 2025
                 
                  7. So. n. Trinitatis
                 ELKG² 53 | No more strangers👉 Du musst nichts beweisen, um bei Gott willkommen zu sein. 👉 Du gehörst dazu – nicht weil du passt, sondern weil du gemeint bist. Gott sagt: „You belong here. I made space for you.“ An meinem Tisch. In meiner Familie. In meinem Herzen. mehr… Stell dir vor: Du wirst eingeladen zu einem schicken Abendessen. Alles ist perfekt: das Haus, der Tisch, das Licht. Und trotzdem… fühlst du dich fehl am Platz. Du kennst niemanden. Du weißt nicht, wie man sich „richtig“ verhält. Du denkst bei jedem Satz: Was denken die über mich? Du isst mit – aber innerlich sitzt du draußen… | |
| 
                  zu 1.Petr 2,2–10
                 
                  Hermannsburg
                 |   | 
                  27. Juli 2025
                 
                  6. So. n. Trinitatis
                 ELKG² 52 | Wer von euch gehört zu einem V.I.P.-Club?Was wäre, wenn ich euch sage: Es gibt eine Einladung, die an alle ausgesprochen wird – ohne Ansehen, Status, ohne Fragen nach Geld oder sonst etwas – sondern nur durch Berufung. mehr… Kirche heißt: — gerufen sein — Ort der Orientierung — Versammlung um Christus — getragen vom Evangelium
Du gehörst dazu – nicht durch Geld oder Status. Sondern durch Gottes Zuspruch.
 | |
| 
                  zu Mt 9,35–10,1
                 
                  Oberursel
                 |   | 
                  20. Juli 2025
                 
                  5. So. n. Trinitatis
                 ELKG² 51 | Gott geht auf die Menschen zuWo wir uns beleidigt in eine Ecke zurückziehen, macht sich Gott auf den Weg mehr… Wenn sich zwei Kinder streiten und sie sich jeweils in eine Ecke verkriechen, ist es gar nicht so einfach, sie dazu zu ermutigen, wieder aufeinander zuzugehen. „Kann doch der andere kommen!“, heißt es dann schnell. Gott zieht sich nicht von uns zurück und wartet, bis wir kommen, sondern er geht auf uns zu. | |
| 
                  zu 1.Tim 1,12–17
                 
                  Leipzig
                 |   | 
                  6. Juli 2025
                 
                  3. So. n. Trinitatis
                 ELKG² 49 | Das Fundbüro GottesBeten, Vertrauen, Geduld, Kirche im Kampf, Zweifel | |
| 
                  zu Joh 5,39–47
                 
                  Guben
                 |   | 
                  22. Juni 2025
                 
                  1. So. n. Trinitatis
                 ELKG² 47 | Dem Leben begegnenJesus Christus im Wort der Schrift | |
| 
                  zu 2.Kor 13,11–13
                 
                  Hermannsburg
                 |   | 
                  15. Juni 2025
                 
                  Trinitatis
                 ELKG² 46 | Was trägt, wenn nicht mehr trägt?Die Welt ist laut. Die Herzen müde. Was trägt, wenn nichts mehr trägt? Der dreieinige Gott. Aber wie macht er das? | |
| 
                  zu Joh 14,15–19(20–23a)23b–27
                 
                  Oberursel
                 |   | 
                  8. Juni 2025
                 
                  Pfingstsonntag
                 ELKG² 44 | Pfingsten — ein BesuchsfestGott steht vor der Tür mehr… Pfingsten ist Besuchszeit. Viele nutzen das lange Wochenende, um Familie und Freunde an anderen Orten zu besuchen. Auch Konfirmationen finden deswegen zunehmend an diesem Wochenende statt. Ja, Pfingsten ist Besuchszeit — aber vor allem die Zeit eines ganz besonderen Besuches: Gott steht vor der Tür und kommt zu Besuch. | |
| 
                  zu Joh 16,23b–28(29–32)33
                 
                  Leipzig
                 |   | 
                  25. Mai 2025
                 
                  Rogate
                 ELKG² 41 | Zwei Seiten des BetensBeten, Vertrauen, Geduld, Kirche im Kampf, Zweifel | |
| 
                  zu Apg 16,23–34
                 
                  Dortmund
                 |   | 
                  18. Mai 2025
                 
                  Kantate
                 ELKG² 40 | Aufruf zum Lobgesang für unseren GottWie ein Gefängnisdirektor mir hilft, Gottes Heilstaten in meinem Leben zu entdecken | |
| 
                  zu 1.Petr 1,3–9
                 
                  Oberursel
                 |   | 
                  27. April 2025
                 
                  Quasimodogeniti
                 ELKG² 37 | Drei Wörter für eine PredigtBewährt — bewahrt — aufbewahrt mehr… Mit drei Wörtern führt uns der Predigttext aus dem 1. Petrusbrief von den Herausforderungen, denen sich Christinnen und Christen gegenübersehen, zur Vergewisserung, dass Gott selbst es ist, der den Glauben bewahrt — bis hin zu der großen Freude, die auf uns wartet und angesichts derer es uns die Sprache verschlagen wird. | |
| 
                  zu Joh 20,11–18
                 
                  Bochum Epiphanias-Kirche
                 |   | 
                  20. April 2025
                 
                  Ostern
                 ELKG² 35 | „Maria“ — und wie sie zwischen Gräbern den Totgeglaubten als den Lebendigen fandWenn die Augen es nicht fassen, mag ein Wort und Jesu Stimme unserm Glauben helfen. mehr… eine der schönsten Geschichten im Neuen Testament. Der Glaube an den Auferstandenen stützt sich auf dem Friedhof und auf der Suche nach einem Verstorbenen nicht auf Argumente. Er erschließt sich, wo die Stimme des Auferstandenen laut wird, wo er Menschen bei Ihrem Namen ruft, wo unsere Augen zwar gehalten sind, aber die Ohren aufgehen und sein Wort das Herz erreicht.  | |
| 
                  zu Jes 50,4–9
                 
                  Stuttgart
                 |   | 
                  13. April 2025
                 
                  Palmarum
                 ELKG² 30 | Wie ein Jünger Jesu hören, reden, aushaltenChristus ruft uns in seine Nachfolge. Das erfordert ein besonders Hören und Reden, ermöglicht aber ein besonderes Aushalten. | |
| 
                  zu Joh 6,47–51
                 
                  Wiesbaden
                 |   | 
                  30. März 2025
                 
                  Lätare
                 ELKG² 28 | Mehr als Brot!Das lebendige Brot Jesus Christus | |
| 
                  zu Jer 20,7–11a(11b–13)
                 
                  Melsungen
                 |   | 
                  23. März 2025
                 
                  Okuli
                 ELKG² 27 | Du hast mich überredet!Jeremia und Dietrich Bonhoeffer — Helden oder Überwältigte? | |
| 
                  zu Joh 3,14–21
                 
                  Hermannsburg
                 |   | 
                  16. März 2025
                 
                  Reminiszere
                 ELKG² 26 | Der berühmteste Bibelvers!Wie bitte? Welcher Bibelvers ist das? Worum geht es darin? |